Essen, Trinken, Backen, Sölden, Ötztal, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Herbst Essen, Trinken, Backen, Sölden, Ötztal, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Herbst

Alpinarik Sölden

It’s a match, it’s mmm…

Es wächst zusammen, was zusammengehört: Die Alpinarik Sölden verbindet lokale Lebensmittelproduzenten im Tal mit den ansässigen Almen, Hütten und Berggastrobetrieben. Als Alpinarik-Duos kreieren die teilnehmenden Betriebe jeweils thematische Singature Dishes „Made in Ötztal“, deren Hauptzutaten direkt im Tal produziert und anschließend zubereitet werden. Entdecke die kulinarische Vielfalt Söldens und finde heraus, wie das wahre Ötztal schmeckt!

Thema: Fisch

Gaislach Alm

mit dem Ötztaler Quellfisch und privatem Fischteich

Auf der Gaislach Alm dreht sich alles um das Thema Fisch, genauer um die Forellen. Noch frischer geht nicht, denn diese stammen aus dem direkt anliegenden Teich, der bereits 1989 erbaut wurde. Zusätzlich werden Speisefische der „Ötztaler Quellfische“ von Familie Mrak in Längenfeld zubereitet. Die Gaislach Alm ist fest in Familienhand und wird in 2. Generation von Christian Gstrein Junior geführt. Was ihre Gerichte so besonders macht? Probiere selbst!

Signature Dishes: Forelle „Müllerin“ & Fischbowl

Thema: Ötztaler Berglamm

Wirtshaus am Giggijoch

mit der Metzgerei Gstrein und dem Fleischhof Oberland

Das Ötztal ist das schafintensivste Tal in ganz Österreich. Bis zu 15.000 Schafe tummeln sich in den Sommermonaten in Tirols längstem Seitental – von den saftigen Wiesen am Talanfang bis zu den kargen Hochebenen im hinteren Ötztal. Kein Wunder also, dass Lammgerichte im Tal eine lange kulinarische Tradition haben. Diese greift das Wirtshaus am Giggijoch gemeinsam mit dem Fleischhof Oberland auf und kredenzt eine modern inszenierte Variante des Klassikers.

Signature Dish: Ötztaler Lammbrat'l mit Schmorgemüse, Erdäpfel und Granten

Wandern, Almen, Sölden, Ötztal, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Sommer, Hütte, Alm Wandern, Almen, Sölden, Ötztal, Landschaft, Stimmung, Impressionen, Berg, Sommer, Hütte, Alm
Thema: Brot

Maria's Alm

mit der Backstuba Sölden

Ohne Brot nix los: Die große Bedeutung dieses Grundnahrungsmittels im Ötztal bezeugen die historischen Brotbacköfen, unter anderem in Längenfeld beim Heimatmuseum, oder etwa die Mühlen in Piburg und Gurgl. Gemeinsam mit der Bäckerei Gstrein Sölden hat sich die Marias Alm dem Thema verschrieben. Maria, Namensgeberin und Herz der Hütte, betreibt gemeinsam mit ihrem Mann und Koch Fabian seit 2021 die Hütte in aussichtsreicher Lage.

Signature Dish: Panzanella

Thema: Rundum regional

Gampe Thaya

mit eigener Landwirtschaft und regionalen Bauern

Die Gampe Thaya macht Sinn auf so vielen Ebenen und gilt als Best-Practice-Beispiel dafür, wie eine Almwirtschaft nachhaltig und regional bewirtschaftet werden kann. Pommes und Cola sucht man hier vergeblich. Die Thaya (ursprünglich eine Einraumhütte, in der Mensch und Tier unter einem Dach lebten) ist 300 Jahre alt – ergänzt um neue Architektur - und wird von der Familie Prantl betrieben. Gekocht wird nach traditionellen Rezepten mit Lebensmitteln aus der eigenen Landwirtschaft bzw. von heimischen Bauern.

Signature Dish: Kaiserschmarren

Thema: Ötztaler Almrind

Sonnblick

mit der Metzgerei Wilhelm und Metzgerei Maier

In Hochsölden, der oberen Etage des Hauptorts, thront – der Name lässt es bereits erahnen – in bester Lage die Sonnblick-Hütte. Der Betrieb hat eine lange und bewegte Historie: 1928 erbaut, fungierte der Bau zuerst als Hütte mit nur 20 Sitzplätzen, bevor es sich zum Berggasthof wandelte, um schlussendlich wieder zur jetzigen Hütte zu werden. Zusammen mit der Metzgerei Maier ist der Sonnblick Teil des Tiroler Almrind Projekts: Dabei werden Tiroler Almrinder im Ganzen zum fairen Preis abgenommen und nach dem Prinzip „From Nose to Tail“ verarbeitet.

Signature Dish: Sonnblick-Burger mit Pommes