Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Edith Hessenberger

„Wir wollen große Fragen beantworten.“

Edith Hessenberger, Leiterin der Ötztaler Museen, vermisst die Vergangenheit des Tals, um Anstöße für die Zukunft zu geben. Edith Hessenberger leitet die Ötztaler Museen, das „historische Gedächtnis des Tals“. An drei Ausstellungsorten – dem Turmmuseum in Oetz, dem Heimat- und Freilichtmuseum in Lehn und dem benachbarten Gedächtnisspeicher – sorgt sie mit ihrem Team für eine lebendige Auseinandersetzung mit der Ötztaler Vergangenheit. „Die Ötztaler Museen“, sagt sie, „sind Orte der Begegnung. Hier haben Austausch, Diskussion und Vielstimmigkeit Platz.“

„Die Ötztaler Museen sind ein Hafen, in dem man getrost andocken kann. Wir sitzen in einem 600 Jahre alten Gebäude in Lehn bei Längenfeld, allein das erzählt schon unsere Geschichte. Die Einheimischen nehmen uns wahr – und empfehlen uns weiter. Mit unserer Arbeit wollen wir große Fragen beantworten: Woher kommen wir? Wer sind wir eigentlich? Und wir versuchen, dabei zu helfen, eine Antwort auf die zentrale Frage zu finden: Wohin wollen wir?

Um diese Antwort geben zu können, braucht es das Wissen um unsere Kultur, Wirtschaft und Identität. Die müssen wir kennen, um uns bewusst weiterentwickeln zu können. Wir sind zu Recht stolz auf die wunderschöne Natur, die das Ötztal zu bieten hat. Aber wir sollten den großartigen Naturraum nicht ohne den Kulturraum sehen. Die beiden gehören zusammen. Sie sind zwei Seiten einer Medaille.

Historiker betrachten den Wechsel von Epochen in größeren Zusammenhängen. Das Ötztal ist – historisch betrachtet – ungemein schnell von einer traditionellen Kreislaufwirtschaft in eine moderne Dienstleistungsgesellschaft katapultiert worden. Mit dieser Veränderung kam unterschwellig auch die Befürchtung, dass die neuen Errungenschaften – Wohlstand, Sicherheit, Anschluss an die Moderne – genauso schnell verschwinden könnten, wie sie gekommen sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass im Ötztal immer noch viele Menschen leben, die sich persönlich an eine ärmliche und harte Vergangenheit erinnern.

Dieses Bewusstsein dafür, wie hart und schwierig es früher war, ist noch da. Und es prägt die Menschen im Tal ganz unterschiedlich: Die einen wandeln ganz bewusst auf den Pfaden der Tradition. Andere wollen bei allen neuen Entwicklungen ganz vorne dabei sein. Und natürlich gibt es auch solche, die gar nicht mehr zurück, sondern nur nach vorne schauen wollen.

Edith Hessenberger

Unsere Arbeit stößt bei der Bevölkerung auf große Wertschätzung. Wir haben an unseren drei Standorten auch viel zu bieten. Wir sind Archiv, Fachbibliothek, Kunstsammlung, Veranstaltungsort und Anlaufstelle für Alltagskultur und Berglandwirtschaft. Wir versuchen, für das ganze Ötztal eine Wissens- und Erlebnisstelle zu sein. Und wir haben große Pläne.

Wir wollen Artists in Residence ins Ötztal holen, um von deren kritischem Blick zu profitieren. Wir planen Ausstellungen zu Narrativen, die man durchaus auch kritisch hinterfragen kann: Gerade die Tourismusgeschichte bedarf zum Beispiel einer neuen Betrachtung. Wir werden uns in kommenden Schwerpunkten mit Baukultur, den Veränderungen der Architektur – und immer wieder unserem kulturellen Erbe beschäftigen. Denn wir müssen wissen, woher wir kommen, um zu sehen, wohin wir gehen.“


Weitere Themen

Ötztal Magazin

Die Heimat leben, die Wurzeln pflegen

Story lesen
Ötztal Magazin

Heimat schmeckt gut wie Brot

Story lesen