Die drei Aussichtspunkte oberhalb der 3.000er-Grenze erweitern sprichwörtlich den Horizont und füllen das Speichervolumen von Handy & Digicam schneller, als du „Boah, geil!“ sagen kannst. Trotz höchsten Selfie-Potenzials lohnt es sich aber auch, die Momente auf Söldens BIG3 ungefiltert und „live“ zu genießen.

BIG3 - die Dreitausender im Skigebiet Sölden
Grosse Momente auf 3 Skibergen, 3 Plattformen und einer Rallye
Vorweg der obligate Superlativ: Sölden ist Österreichs einziger Skiort, der drei Dreitausender mit modernsten Seilbahn-Anlagen erschlossen hat. Gaislachkogl (3.058 m), Tiefenbachkogl (3.250 m) und die Schwarze Schneid (3.340 m) markieren als „BIG3“ besondere Erlebnisse auf und ohne Ski, die sich ins Gedächtnis brennen. Kühne Aussichtsplattformen über dem Gipfelmeer der Ötztaler Alpen und Skiabfahrten, bei denen die Höhenmeter rekordverdächtig purzeln: Die BIG3 fesseln in jeder Hinsicht.
Die BIG3 Plattformen

BIG3 Plattform Gaislachkogl (3.048 m):
Neben der Bergstation der Gaislachkoglbahn erhebt sich die leichte Glas-Stahl-Konstruktion des Panoramarestaurants am Gaislachkogl. Ski abschnallen und über eine Hängebrücke vom Gipfel des Gaislachkogls zur Dachterrasse schlendern, wo eine atemberaubende 360°-Aussicht wartet. Tipp: Diese Plattform ist vom Tal aus am schnellsten zu erreichen.

BIG3 Panorama-Felssteg Tiefenbachkogl (3.250 m):
Eine 15 m hohe Pyramide an der Bergstation der Tiefenbachbahn markiert das Hier und Jetzt des Abenteuers. An ihr hängt an Stahlseilen der stählerne, glasverkleideter Steg, der 20 m über den Gletscher-Abgrund hinausragt und im luftigen Nichts endet. Nur die zum Greifen nahe Wildspitze, Tirols höchste Erhebung, konkurriert mit dem schwindelerregenden 60-Meter-Tiefblick auf Felsen und Skipiste. Nur die zum Greifen nahe Wildspitze, Tirols höchste Erhebung, konkurriert mit dem schwindelerregenden 60-Meter-Tiefblick auf Felsen und Skipiste.

BIG3 Naturplattform Schwarze Schneide (3.340 m):
Etwa 90 Höhenmeter (15 min. Gehzeit) über der Bergstation der Schwarze Schneidbahn thront auf 3.340 m Höhe eine Kraftpyramide inmitten einer kreisrunde Platte aus Lärchenholz, umrahmt von Himmel und Gipfelschnee. Wer sich den steilen Weg antut, wird belohnt und findet sich auf Augenhöhe mit unzähligen Dreitausendern. Der 360°-Blick schweift über 100 km bis zu den Dolomiten im Süden und zur Zugspitze im Norden.
BIG3 Rallye mit dem Sölden Ski Tracker
Wer ganz genau wissen will, was in den Beinen steckt und wie lang er dafür „geackert“ hat, lädt die Sölden App runter und startet den Sölden Skitracker. Damit lassen sich die BIG3 Checkpoints bequem einsammeln und obendrauf gibt’s coole Preise zu gewinnen: täglich je 1 Getränkegutschein für die ersten 3 Absolventen der BIG3-Rallye und monatlich 3 Stück 1-Tages-Skipässe, die unter allen erfolgreichen Teilnehmern des jeweiligen Zeitraumes verlost werden (Ende Dezember, Jänner, Februar und März).
Beachte: Um ins Ranking zu kommen, musst du alle Checkpoints erreicht haben! Nur 1 Gewinn pro Teilnehmer möglich!
BIG3-Rallye
50-km-Runde für Hartgesottene
Die drei Dreitausender-Skiberge an einem einzigen Tag hoch- und runterfahren: Das Programm ist ambitioniert, aber machbar. Mehr noch, es markiert die Feuertaufe und den absoluten Höhepunkt für jeden echten Sölden-Fan. Geübte Skifahrer/Snowboarder bewältigen die knapp 50 Kilometer lange Skirunde quer das gesamte Skigebiet in ca. 4 Stunden. Dabei verbuchen sie in Summe eine Höhendifferenz von mehr als 5.200 Metern (jeweils auf und ab). Highlights der Marathon-Sightseeingtour sind zum einen die Wow-Aussichten von den BIG3 Plattformen, zum anderen die endlos scheinenden Abfahrten, die der Vielseitigkeit des Skigebiets huldigen.
Die Rallye kurz skizziert
Von der Talstation der Giggijochbahn geht es über das Giggijoch zum Rettenbachgletscher und zum ersten BIG3-Erlebnis auf der Schwarzen Schneide (3.340 m). Weiter über die Gletscherskischaukel auf den Tiefenbachgletscher zum zweiten BIG3-Aussichtspunkt, den Tiefenbachkogl (3.250 m). Selfie mit der Wildspitze nicht vergessen! Nun geht’s 2.000 Höhenmeter abwärts: über den Rettenbachgletscher und die Skiroute durchs Rettenbachtal bis zur Talstation der Gaislachkoglbahn. Und wieder ganz hinauf zum dritten BIG3, dem Gaislachkogl (3.058 m), bevor die letzten Kraftreserven mobilisiert werden, um zurück ins Tal zu schwingen.
Ort | Höhe Start | Höhe Ende | Höhen Diff. | Länge in m | |
---|---|---|---|---|---|
START TALSTATION GIGGIJOCHBAHN | Ausgangspunkt der BIG3 Rallye ist die neue Giggijochbahn in Sölden. Auffahrt mit der Giggijochbahn zum Giggijoch. | 1.353 | - | - | - |
10UB Giggijoch | Die Auffahrt zum Giggijoch zeigt erste Ausblicke auf das Berg-Panoramas rund um Sölden. Am Ortsteil Hochsölden (2.090) vorbei erreichen wir nach rd. 10 min. Fahrzeit das Giggijoch (2.278). |
1.353 | 2.284 | 931 | 2.671 |
4SK Silberbrünnl | Am Giggijoch angekommen bringt uns die 4-er Sesselbahn Silberbrünnl schnell und komfortabel zur Rotkogljochhütte (2.662). | 2.284 | 2.668 | 384 | 1.731 |
ROTKOGLHÜTTE | Der Ausblick vom Rotkogljoch hinein zum Gletscher oder auf den Gaislachkogl zeigt uns grob die bevorstehende Tagesroute auf. Wir halten uns Richtung Gletscher. | 2.268 | - | - | - |
Piste 23 | Auf der blauen Piste Nr. 23 fahren wir ab bis zur Talstation des 4SK Einzeiger, der uns ein Stück näher an den Gletscher bringen wird. | 2.668 | 2.504 | -164 | 1.622 |
4SK Einzeiger | Mit der Sesselbahn am Restaurant Schwarzkogl vorbei hinauf zum Gletscherexpress. | 2.504 | 2.766 | 262 | 1.121 |
Abfahrt zum 8UB Gletscherexpress | Nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir den Gletscherexpress - die Gondelverbindung zum Gletscherskigebiet. |
2.766 | 2.756 | -10 | 100 |
8UB Gletscherexpress | Genießen Sie die Fahrt mit einem herrlichen Ausblick auf den Rettenbachgletscher mit dem ersten Tagesziel der Schwarzen Schneide. | 2.756 | 2.672 | -84 | 1.593 |
Transfer zur Schwarze Schneidbahn | Am Rettenbachgletscher angekommen geht es zu Fuß weiter hinüber zur Schwarzen Schneidbahn. | 2.672 | 2.675 | 3 | 100 |
8UB Schwarze Schneid I + II | Mit der Schwarze Schneidbahn geht es an der Mittelstation vorbei hinauf bis zur Bergstation auf 3.250 m. Hier heißt es Ski/Board abstellen und zu Fuß weiter aufwärts zur BIG 3 Naturplattform auf der Schwarzen Schneide. | 2.675 | 3.250 | 575 | 1.932 |
Aufstieg zur Naturplattform | Der rd. 20 minütige Aufstieg zur BIG 3 Naturplattform lohnt sich auf jeden Fall. Es führt ein breiter Fußweg bis hinauf zur Plattform. | 3.250 | 3.340 | 90 | 300 |
BIG3 - SCHWARZE SCHNEID | Ein schlichter Obelisk auf einer runden Holzplattform markiert den Gipfel mit seinem 360-Grad-Panorama. Die Momente hier oben prägen sich ein, man schaut, staunt und genießt und vergisst dabei die Zeit. Ausblicke auf über 100 km entfernte Gipfel garantiert. | 3.340 | - | - | - |
Abstieg von Naturplattform | 3.340 | 3.250 | -90 | 300 | |
Piste 32 | Nach dem Abstieg zur Bergstation der Schwarzen Schneidbahn schnallen wir unsere Ski/unser Board an und fahren auf der blauen Piste 32 hinüber zum Skitunnel. | 3.250 | 3.223 | -27 | 500 |
Skitunnel Piste 38 | Auf der blauen Piste Nr. 38 geht es durch den Skitunnel durch hinüber zum Tiefenbachgletscher, wo wir der Piste 38 bis zur Talstation der Tiefenbachbahn folgen. | 3.223 | 2.795 | -428 | 2.400 |
8UB Tiefenbach | An der Talstation angekommen schnallen wir unsere Ski/unser Board ab und nehmen die Tiefenbachbahn zur Bergstation. | 2.795 | 3.249 | 454 | 2.039 |
BIG3 - TIEFENBACH | An der Bergstation markiert uns eine 15 m hohe Pyramide den Punkt, wo ein 20 m langer Panorama-Felssteg 60 m über den Gletscher-Abgrund hinausragt. Der Ausblick auf die Wildspitze (3.776 m) dem höchsten Berg Tirols vom Panorama-Felssteg ist einzigartig. |
3.249 | - | - | - |
Piste 38 + 36 | Nach diesem grandiosen Erlebnis fahren wir auf bekannter Piste bis kurz oberhalb der Talstation ab und zweigen dann links auf die rote Piste Nr. 36 zum 6 SK Seiterkar ab, der uns retour zum Rettenbachgletscher bringt. | 3.249 | 2.793 | -456 | 3.000 |
6SK Seiterkar | Nach nur 4 min. Fahrzeit erreichen wir das Seiterjöchl (3.051 m), wo wir uns links Richtung Rettenbachgletscher halten. Uns erwartet eine ca. 12 km lange Abfahrt mit über 1.650 m Höhenunterschied. |
2.793 | 3.060 | 267 | 900 |
Piste 34 + 33 | Abfahrt zum Rettenbachgletscher. | 3.060 | 2.674 | -386 | 2.300 |
Piste 30 - Rettenbachtal | Oberhalb des Gletscherstadions zweigt rechts die blaue Piste (30) durch das Rettenbachtal ab. Die Route führt anfangs im mäßig steilem Gelände dann auf flacher Piste hinunter zur Stabelebahn. | 2.674 | 1.975 | -699 | 5.900 |
Piste 6 | An der Kreuzung mit der blauen Piste Nr. 6 dieser weiter talwärts Richtung Gaislachkogl Talstation folgen. Nach ca. 500 m links auf die schwarze Piste Nr. 7. | 1.975 | 1.923 | -52 | 500 |
Piste 7 | Auf der durchwegs steilen Piste Nr. 7 talwärts bis ins Anfängerskigebiet Innerwald oberhalb von Sölden (alternativ 7a/7b rot), dort auf die blaue Piste 9 bis zur Talstation Gaislachkogbahn. | 1.923 | 1.370 | -553 | 3.300 |
Gaislachkoglbahn I + II | Die Ski geschultert überqueren wir die Hauptstraße in der Fußgängerröhre zur Gaislachkoglbahn. An der Mittelstation gleich mit der 2. Sektion weiter hinauf zum Gipfel. | 1.370 | 3.048 | 1.678 | 4.029 |
BIG3 - GAISLACHKOGL | Am Gaislachkogl steigen wir ohne Ski hinauf zur 3. und letzten BIG3 Plattform. Über die Hängebrücke erreichen wir auf dem Dach des neuen Restaurant die Aussichtsplattform | 3.048 | - | - | - |
Piste 1 + 4 + 3a | Wieder erwartet uns eine Traumabfahrt auf den Pisten Nr. 1 - Nr. 4 und Nr. 3a bis zur Talstation des 6SK Wasserkar. | 3.048 | 1.854 | -1.194 | 5.500 |
6SK Wasserkar | An der Bergstation links auf die Piste Nr. 2. | 1.854 | 2.430 | 576 | 1.472 |
Piste 2 | Auf der Piste Nr. 2 bis zur Talstation der 4SK Heidebahn. Dort weiter Richtung Gaislachkogl Talstation auf der blauen Piste Nr. 8. | 2.430 | 1.950 | -480 | 2.800 |
Piste 8 | Wir bleiben auf der Piste Nr. 8 bzw. 9 bis zum Zielpunkt der BIG 3 Rallye der Talstation Gaislachkoglbahn. | 1.950 | 1.370 | -580 | 4.700 |
ENDE TALSTATION GAISLACHKOGL | Geschafft! 50 Kilometer | 1.950 | - | - | - |