Fernwanderweg empfohlene Tour

Ötztal Trek Route 5

Fernwanderweg · Ötztal
Logo Ötztal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ötztal Verifizierter Partner 
  • Braunschweiger Hütte
    Braunschweiger Hütte
    Foto: Roland Grüner, Ötztal
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    ETAPPE 18 – 20

    Braunschweiger Hütte (2.758 m) – Mainzer Höhenweg – Rüsselsheimer Hütte (2.328 m) – Luibisscharte (2.914 m) – Hauerseehütte (2.383 m) – Felderjöchl (2.797 m) – Frischmannhütte (2.192 m)

    schwer
    Strecke 29,1 km
    13:00 h
    2.637 hm
    3.205 hm
    2.912 hm
    1.603 hm

    ÜBERN GEIGENKAMM –MAINZER HÖHENWEG


    Höhenmeter: 2.600 hm im Aufstieg; 3.200 hm im Abstieg
    Entfernungskilometer: 27

    Der Mainzer Höhenweg ist ein Klassiker für Bergsteiger. Am Geigenkamm ist das Bergsteigen ursprünglich und ruhig zugleich. Den Bergsteiger erwarten anspruchsvolle, wunderschöne Etappen.

    Profilbild von Roland Grüner
    Autor
    Roland Grüner 
    Aktualisierung: 31.01.2025
    Schwierigkeit
    T6 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Höchster Punkt
    2.912 m
    Tiefster Punkt
    1.603 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 11,57%Schotterweg 6,17%Pfad 19,91%Straße 2,10%Unbekannt 60,23%
    Asphalt
    3,4 km
    Schotterweg
    1,8 km
    Pfad
    5,8 km
    Straße
    0,6 km
    Unbekannt
    17,5 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Für schwindelfreie, trittsichere und alpin erfahrene Bergsteiger geeignet; Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung), mitunter alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht

    Weitere Infos und Links

    Zustieg – vom Rettenbachferner über das Rettenbachjoch zur Braunschweiger Hütte (ca. 1,75 h Zustieg); Buslinie Gletscherbus Sölden – Rettenbachferner

     

    Mehr Infos über Wandern im Ötztal: www.oetztal.com/wandern 

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel.

    Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

    Anfahrt

    Die Autofahrt ins ÖTZTAL. In Tirol gelegen, zweigt das ÖTZTAL Richtung Süden als längstes Seitental der Ostalpen ab. Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter das Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen: Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps

    Parken

    In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

     

    - Parkplatz Postplatz

    - Parkplatz Stiegele

    - Stufenparkplatz

    - Giggijochbahn +Tiefgarage

    - Gaislachkoglbahn + Tiefgarage

    - Parkplatz Hochsölden

    - Parkgarage Hochsölden 1. Parkdeck

    - Parkplatz Zwieselstein

    - Parkplatz Zwieselstein/Sportplatz.

    Die Parkplätze in Sölden sind kostenpflichtig.

     

    Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):

    - Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn

    Koordinaten

    DD
    46.935153, 10.909561
    GMS
    46°56'06.6"N 10°54'34.4"E
    UTM
    32T 645349 5199727
    w3w 
    ///fremd.geologin.milchprodukt
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Kartenempfehlungen des Autors

    Kompass-Wanderkarte (erhältlich in den Informationsbüros des Ötztal Tourismus)

    Ausrüstung

    Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, ist für alle Wanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuell einer Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Ötztal Trek Etappe 18
    • Europäischer Fernwanderweg - E5 – Königsetappe – Von der Braunschweiger Hütte nach Vent (Alternativroute)
    • Europäischer Fernwanderweg - E5 – Königsetappe – Von der Braunschweiger Hütte nach Zwieselstein (Originalroute)
    • Europäischer Fernwanderweg E5 - Variante - von der Braunschweiger Hütte nach Vernagt am See im Schnalstal
    • Ötztal Trek Etappe 19
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T6 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    29,1 km
    Dauer
    13:00 h
    Aufstieg
    2.637 hm
    Abstieg
    3.205 hm
    Höchster Punkt
    2.912 m
    Tiefster Punkt
    1.603 m

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil