Ötztaler Radmarathon, ÖRM, Rennrad, Sölden, Ötztal, Sommer, Timmelsjoch Hochalpenstraße Ötztaler Radmarathon, ÖRM, Rennrad, Sölden, Ötztal, Sommer, Timmelsjoch Hochalpenstraße

Ötztaler Pässe Pass

Mitte Juni – Mitte Oktober 2025

Hol dir deinen Ötztaler Pässe Pass und genieße die endlosen Höhen & Tiefen der Ötztaler Radmarathon Originalstrecke. Wann? Jederzeit! Starten kann jeder, ganz individuell von Mitte Juni – Mitte Oktober 2025 (bis zur Wintersperre der Timmelsjoch Hochalpenstraße). Die Ötztaler Pässe Pass Aktion ist kein Radrennen. Eine Wertung gibt es nicht – genießen (dabei sein) ist alles. 

SO FUNKTIONIERT ES:

Sammle auf jeder Passhöhe einen Stempel und hol dir mit deinem vollen Stempelpass ein Ötztaler Radmarathon Goodie in der Information Sölden.

Kehr bei den Gasthäusern ein, erlebe die (Süd-) Tiroler Gastfreundschaft und lass dich von den Profis der lokalen Sportgeschäfte beraten.

  1. Registriere dich kostenlos gleich HIER und fülle deine Daten aus.
  2. Drucke deinen Ötztaler Pässe Pass aus. TIPP: Ausdruck mit Laserdrucker und Mitnahme einer Schutzhülle empfohlen. Im Tourismusbüro Sölden (MO - SA 8:00 - 12:30 Uhr | 14:00 - 18:00 Uhr & SO 9.00 - 12.00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr) kann der Pass bei Bedarf ausgedruckt werden.
  3. Radle entlang der Ötztaler Radmarathon Originalstrecke und sammle auf jeder Passhöhe einen Stempel. Die Details zu den Checkpoints und die Streckenkarte findest du HIER.
  4. Hol dir nach Abschluss der Tour im Tourismusbüro Sölden den Finisher Stempel und dein Ötztaler Radmarathon Goodie. (Nur gegen persönliche Vorlage deines vollen Stempelpasses. Nur einmalige Teilnahme pro Person)

Download Stempelkarte

Der Startschuss für deine sportliche Herausforderung ist gegeben, jetzt bist du dran! Hol dir den Ötztaler Pässe Pass, sammle die Stempel und genieße die endlosen Höhen & Tiefen der Ötztaler Radmarathon Originalstrecke.

Biken, Hochoetz, Pärchen, Sommer
BIKE ÖTZTAL

1 Tal, 2 Räder, endlose Vielfalt

Das Ötztal ist die Rad-Destination Nummer 1 in den Alpen und freut sich auch und vor allem in diesen Sommermonaten auf zahlreichen Besuch von euch. Wir haben die Natur um uns, die Zweiradleidenschaft in uns und freuen uns über jeden, der diese Begeisterung mit uns teilt. Ob Pass oder Gipfel, Talidylle oder Trail-Traum: Wir haben uns auf die Ötztal-Fahne geschrieben, jedem auf zwei Rädern ein unvergessliches Rad-Erlebnis zu bieten.

Rennrad empfohlene Tour

Strecke - Ötztaler Radmarathon

Rennrad · Ötztal
Logo Ötztal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ötztal Verifizierter Partner 
  • Ötztal Radmarathon
    Ötztal Radmarathon
    Foto: Dominic Kuen, Ötztal
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    Gut trainiert und hart im Nehmen sollte sein, wer sich dem Ötztaler Radmarathon stellen will. Er gilt als extrem schwierig, führt aber dafür durch eine einzigartige Berglandschaft im Herz der Alpen.
    schwer
    Strecke 226,2 km
    12:00 h
    5.500 hm
    5.500 hm
    2.474 hm
    600 hm

    227 Kilometer Strecke, 5.500 Höhenmeter, bis zu 18 Prozent Steigung – das sind die Eckdaten des äußerst anspruchsvollen Ötztaler Radmarathons. Er gilt als einer der sportlichen Höhepunkte für die besten Hobbyradsportler der Welt. 4.000 Teilnehmer aus vielen Ländern werden am letzten Augustwochenende/erstes Septemberwochenende in Sölden an den Start gehen, bejubelt von tausenden Zuschauern.
    Ötztal, der Höhepunkt Tirols, geizt beim Kräfte zehrenden Radmarathon nicht mit Steilheiten: Vier hohe Alpenpässe pflastern die mit fast unvorstellbaren 5.500 Höhenmetern ausgestattete Strecke.
    Von der Ötztaler Gletscherwelt zieht sich die Runde ins Kühtai (2.020 m) hinunter nach Innsbruck und anschließend über den Brennerpass (1.370 m) nach Sterzing bis zum Jaufenpass (2.090 m) und als krönenden Abschluss dann das Timmelsjoch (2.474 m). Auf die Pässe, fertig los ...

    Profilbild von Roland Grüner
    Autor
    Roland Grüner 
    Aktualisierung: 28.02.2024
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.474 m
    Tiefster Punkt
    600 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Es gilt die StVO. Allgemeine gültige und übliche Verhaltensregeln.

    Es ist zu beachten, dass im Rennradsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken.

    Weitere Infos und Links

    www.oetztaler-radmarathon.com

    Mehr Infos über Biken & Radfahren im Ötztal: https://www.oetztal.com/biken 

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Anreise mit der Bahn 

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Direkt am Bahnhofsvorplatz startet ein Linienbus in Richtung Obergurgl. Die Busfahrt bis nach Sölden dauert ca. 1 - 1,5 Stunden.

    Alle wichtigen Informationen zu Busfahrplänen, Verbindungen und Taxiunternehmen finden Sie hier.

    Anfahrt

    WO LIEGT SÖLDEN?

    Sölden liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales – dem ÖTZTAL.

    Anreise von Westen:

    von Vorarlberg nach Tirol über den Arlbergpass oder durch den Arlbergtunnel (S 16) - Landeck - Autobahn A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel - B 186 (35km) nach Sölden

    von Norden:

    - Bad Tölz - Achenpaß - B 181 - Jenbach - A 12 Innsbruck Richtung Bregenz - Abfahrt Ötztal - B 186 (35km) nach Sölden

    - Pfronten - Reutte - Fernpaß - Imst - A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B 186 (35km) nach Sölden

    - Garmisch Partenkirchen - Ehrwald - Lermoss - Fernpaß - Imst - A 12 Richtung Innsbruck - Abfahrt Ötztal nach Roppener Tunnel oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B 186 (35km) nach Sölden

    - Garmisch Partenkirchen - Mittenwald - Scharnitz - Seefeld in Tirol - Telfs - A 12 Richtung Bregenz - Abfahrt Ötztal oder B 171 Tiroler Straße bis Ötztal (Vignettenfrei) - B186 (35km) nach Sölden

    von Osten:

    von München oder Salzburg auf der A 93 bis nach Kufstein, anschließend auf der A 12 Richtung Bregenz, über Innsbruck bis Abfahrt Ötztal, dann weiter auf B 186 (35km) bis nach Sölden

    von Süden:

    von Bozen kommend Richtung Brenner (Mautstraße) - Brenner Autobahn über Mautstelle Schönberg Richtung Innsbruck - von Innsbruck auf A 12 Richtung Bregenz bis Anfahrt Ötztal - weiter auf B 186 (35km) bis nach Sölden

    Parken

    An der Talstation der Gaislachkoglbahn und der Giggijochbahn sind ausreichend kostenfreie Parkplätze verfügbar, es stehen auch kostenlose Parkhäuser zur Verfügung. In der Zeit von 8.00 - 19.00 Uhr ist das Pakren kostenfrei.

    Kostenpflichtiges Abstellen des PKWs über Nacht  im Parkhaus Gaislachkogl möglich:

    mehr Informationen zum Parken über Nacht

    Koordinaten

    DD
    46.962963, 11.007952
    GMS
    46°57'46.7"N 11°00'28.6"E
    UTM
    32T 652759 5203005
    w3w 
    ///apfelmost.auswanderten.bewegten
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    Die persönliche Ausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Rennradler wird empfohlen, sich in Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren. Vollständige Rennrad-Ausrüstung auch für Geübte unbedingt empfohlen!

    Tipp: Für die zum Teil spärlich beleuchteten Tunnel ist eine Beleuchtung ratsam.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Ersatzstrecke - Ötztaler Radmarathon 2021
    • Ötztaler Radmarathon Strecke 2022
    • Rennradtour kleiner Ötztaler - die 4 Bergdörfer Tour
    • Rennradtour - Sölden - Timmelsjoch
    • Rennradtour - Innerötztaler Trainingsrunde
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    226,2 km
    Dauer
    12:00 h
    Aufstieg
    5.500 hm
    Abstieg
    5.500 hm
    Höchster Punkt
    2.474 m
    Tiefster Punkt
    600 m
    Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil
    Ötztaler Pässe pass

    Häufig gestellte Fragen

    Die jeweils geltende Straßenverkehrsordnung ist ausnahmslos einzuhalten. Trage auch bei deiner Ötztaler Pässe Pass Runde einen zugelassenen Sturzhelm. Verhalte dich umweltgerecht und anderen gegenüber sportlich fair und respektvoll. Passe deinen Fahrstil der jeweiligen Situation (Verkehrsaufkommen, Fahrordnung etc.) an!
    Folgende Gefährdungen könnten sich beispielsweise ergeben, aufgrund…

    • des Erreichens hoher Geschwindigkeiten
    • des Auftretens von Fahr- und Konzentrationsfehlern aufgrund Übermüdung oder Anstrengung,
    • des Einflusses von rutschigem Asphalt und – nicht zuletzt aufgrund der Höhenlage – mitunter schlechten Erhaltungszustandes der Straße
    • der Unmöglichkeit der Absicherung aller neben der Fahrbahn befindlicher Gefahrenstellen über den gesamten Streckenverlauf,
    • der mit der Eigenart der befahrenen Strecke (Gebirgspässe bis auf 2508 m) verbundenen Unmöglichkeit der Absicherung aller möglicher Absturzstellen,
    • des Auftretens extremer (alpiner) Witterung, wie zB Regen, Schneefall, Nebel etc),
    • der teilweise durch freies Weidegebiet verlaufenden Streckenführung, was zur Folge haben kann, dass sich unbeaufsichtigtes Weidevieh (zB Kühe, Pferde oder Schafe) genauso wie Wildtiere oder freilaufende Haustiere unvermittelt auf die Fahrbahn begeben und dort auch kurzfristig Verschmutzungen herbeiführen kann.

    Wer kann gewinnen?
    Teilnahmeberechtigt sind Personen ab dem 18. Lebensjahr. Mitarbeiter von Ötztal Tourismus sowie deren Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt.

    Ablauf des Gewinnspiels
    Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos. Das Gewinnspiel beginnt Mitte Juni 2024 und endet Mitte Oktober 2024 (bis zur Wintersperre der Timmelsjoch Hochalpenstraße.

    GewinnerIn-Ermittlung
    Der oder die GewinnerIn wird nach Ablauf des Gewinnspiels ausgelost.

    Benachrichtigung über Gewinn
    Der oder die GewinnerIn wird über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktiert und über den Gewinn benachrichtigt und um Bestätigung (Annahme des Gewinns und weitere Kontaktdaten) gebeten.

    Gewinn
    Startplatz mit Unterkunft für den Ötztaler Radmarathon 2025 verlost. Der Gewinnpreis kann nicht getauscht oder in bar abgelöst werden. Eine Übertragung auf andere Personen ist nicht möglich. Ein Teilnehmer oder Teilnehmerin kann auf den Gewinn verzichten. In diesem Fall wird der Gewinnspielpreis unter den insoweit berechtigten Teilnehmern/Teilnehmerinnen per Losverfahren nach dem Zufallsprinzip neu vergeben.

    Einlösen des Gewinns
    Der Gewinnspielspielpreis kann beim Radmarathon 2025 eingelöst werden.

    Haftung
    1. Den Veranstalter trifft keine Haftung bei Fehlern bei der Übertragung von Daten, Diebstahl oder Zerstörung sowie unautorisiertem Zugang zu und Veränderungen an Teilnehmerdaten, technischen Störungen jeglicher Art, Beschädigungen des Computers eines Teilnehmers oder jeder anderen Person, die aufgrund der Teilnahme am Wettbewerb entstanden sind.
    2. Der Veranstalter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
    3. Vorbehaltlich der Verfügbarkeit haftet der Veranstalter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung die Vertragspartner regelmäßig vertrauen. In diesem Fall haftet der Veranstalter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Veranstalter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
    4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme von Beschaffenheitsgarantien für die Beschaffenheit eines Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
    5. Soweit die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

    Datenschutzhinweis
    1. Der Veranstalter erhebt und nutzt die Daten der TeilnehmerInnen nur für den Zweck des durchzuführenden Gewinnspiels.
    2. Folgende Daten werden von den TeilnehmerInnen durch den Veranstalter erhoben und dienen der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
    3. Ergänzend gelten die Datenschutzbestimmungen
    4. Auf schriftliche oder in Textform mitgeteilten Anforderung hin, können die TeilnehmerInnen vom Veranstalter jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten bei dem Veranstalter gespeichert sind, können deren Berichtigung sowie Löschung verlangen und Datennutzungseinwilligungen widerrufen. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wendet sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin bitte an: E-Mail: dsb@oetztal.com. Der Widerruf ist zu richten an dsb@oetztal.com.

    Schlussbestimmungen
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das öffentliche Recht. Impressum einsehen.